Wissenschaftler warnen, dass im Laufe dieses Jahrhunderts die Regionen der Erde, die zu heiß für Menschen werden, sich verdreifachen werden, hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Temperaturen. Ab einem Anstieg von 0,5 °C im Vergleich zu den vorindustriellen Niveaus könnten etwa 35 % der Landflächen für Menschen über 60 Jahre unzugänglich werden, während bei 2 °C Erderwärmung eine Fläche, die der der Vereinigten Staaten entspricht, betroffen sein wird. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist daher entscheidend.
Das Wichtigste in Kürze
- Die zu heißen Regionen für Menschen werden sich bis Ende des Jahrhunderts verdreifachen.
- Bei 2 °C Erderwärmung wird eine Fläche, die der der Vereinigten Staaten entspricht, unbewohnbar sein.
- Etwa 35 % der Landflächen werden unzugänglich für ältere Menschen sein.
- Extreme Bedingungen erfordern eine Vorbereitung auf den unvermeidlichen Klimawandel.
Die zu heißen Regionen für Menschen werden sich im Laufe dieses Jahrhunderts verdreifachen
Nach aktuellen Studien prognostizieren Wissenschaftler, dass die Regionen unserer Erde, die zu heiß werden, um menschliches Leben zu erhalten, sich im Laufe dieses Jahrhunderts verdreifachen werden, wenn die derzeitigen Trends der globalen Erwärmung anhalten. Diese alarmierenden Prognosen basieren auf einem voraussichtlichen Anstieg von 0,5 °C im Vergleich zu den vorindustriellen Niveaus, was die Dringlichkeit unterstreicht, in dieser globalen Herausforderung aktiv zu werden. Wenn die Temperatur um 2 °C steigt, wird eine Fläche, die der der Vereinigten Staaten entspricht, aufgrund der übermäßigen Hitze als unbewohnbar erklärt.
Auswirkungen auf ältere und schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen
Die Folgen dieses Phänomens beschränken sich nicht auf einen einfachen Anstieg der Temperaturen. Ungefähr 35 % der Landflächen werden für Menschen über 60 Jahre unzugänglich werden, die besonders anfällig für Hitzewellen sind. Da der Anstieg der globalen Temperaturen bereits 1,5 °C erreicht hat, wird die Gefahr für die Bevölkerung in diesen Regionen, insbesondere für ältere Menschen, deren Resilienz gegenüber Hitze oft beeinträchtigt ist, immer größer.
Hitzegrenzen bei 4 °C Erwärmung
Es wird auch prognostiziert, dass sogenannte „nicht komprimierbare“ Hitzegrenzen bis zu 40 % der Landoberfläche betreffen werden, falls es zu einer Erwärmung von 4 °C kommt. Diese Grenzen würden zu unmenschlichen klimatischen Bedingungen führen, die einige Gebiete vollkommen unbewohnbar machen. Regionen wie der Golf von Persien und der Süden der Vereinigten Staaten erleben bereits extreme Hitzewellen, was die tragischen Realitäten des Klimawandels verdeutlicht.
Die Bedrohung durch nicht überlebensfähige Hitze
Wissenschaftler haben kritische Schwellenwerte für das, was sie als „nicht überlebensfähige“ Hitze bezeichnen, identifiziert, gekennzeichnet durch Körpertemperaturen, die innerhalb von weniger als sechs Stunden 42 °C überschreiten. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die menschliche Sicherheit dar, insbesondere in Gebieten, in denen die unterstützenden Infrastrukturen, wie Kühlung und Zugang zu Wasser, unzureichend sind. Die Notwendigkeit eines Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen wird somit von entscheidender Bedeutung, um die globale Erwärmung und deren Auswirkungen zu begrenzen.
Eine neue unerschöpfliche Energiequelle für die nächsten Millionen Jahre wurde in Finnland entdeckt
Zugang zu kühleren Umgebungen
Es ist auch entscheidend, den Menschen den Zugang zu kühleren Umgebungen zu gewährleisten, um der extremen Hitze zu entkommen. Forschungen zeigen, dass gut gestaltete Städte mit Grünflächen und Infrastrukturen, die lokale Temperaturen senken, zur Milderung dieses Problems beitragen können. Dies erfordert durchdachte Stadtplanung und konzertierte Anstrengungen, um unsere Gemeinschaften zu lebenswerten Rückzugsorten angesichts zunehmend extremen Wetterbedingungen zu transformieren.
Vorbereitung auf extreme klimatische Bedingungen
Der Klimawandel erfordert eine rigorose Vorbereitung auf die sich verschärfenden gefährlichen äußeren Bedingungen. Dazu gehören Strategien für das Wassermanagement, verstärkte Gesundheitssysteme, um schutzbedürftige Gruppen zu schützen, und ein erhöhtes Bewusstsein für den Umgang mit den Auswirkungen extremer Hitze. Während die Wissenschaft vor den steigenden Risiken des Klimawandels warnt, ist es unerlässlich, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um die Resilienz unserer Gesellschaften angesichts dieser kolossalen Herausforderung zu stärken.